Mit dem Projekt "3d smart waves" nimmt die 3d des Gymnasiums Klosterneuburg mit Physiklehrer Markus Gruber an der Mystery Challenge 2020 der TU Wien teil und produziert mit Sebastian Pohle aus der 4h einen Kurzfilm zum Thema "Wellen und Information - erforsche die Physik von Smartphones". Sebastian drehte einige Erklärszenen mit der Klasse an der Schule und rund um Klosterneuburg in toller Qualität. Die Exkursion zu unseren Projektpartnern fiel Mitte März 2020 aufgrund des Corona-Lockdowns aus. Glücklicherweise erklärten sich alle Interviewpartner bereit, die Fragen unserer Schüler mit selbstgedrehten Videos zu beantworten, die Sebastian Pohle mit den Schülerszenen zu einem tollen Video geschnitten hat.
Danke an..
Die 3d wählt zu Beginn Melina und Sebastian zu ihren Projektleitern.
Andere Gruppenaufgaben:
Victoria, Melina, Sebastian & Sebastian schreiben Texte für den Kurzfilm.
Einige Arbeitsstunden werden vom Planungsteam mit Lehrer Markus Gruber an freien Nachmittagen in das Projekt investiert, da nicht alles mit der ganzen Klasse in den Physikstunden gemacht werden kann.
DI Alois Taranetz von Mission Embedded erklärt uns wichtige Basics zum Thema.
Drehgenehmigungen werden von den Projektpartnern vom Lehrer eingeholt.
Chiara schaut sich im Sendekataster die Handymasten Klosterneuburgs an und findet heraus, dass die meisten Masten gar keine Masten sind, sondern an Dächern montierte Anlagen.
In der Nähe des Happylands findet Chiara schließlich einen passenden Masten, bei dem wir ein paar Szenen drehen können.
Magdalena fragt bei der Stadtgemeinde nach, ob wir eine Bewilligung für unsere geplanten Filmaufnahmen mit Sebastians Drohne brauchen. Man verweist uns weiter an die Austro Control.
Auf der Website der Austro Control erfahren wir, dass wir für Sebastians Drohne keine Bewilligung brauchen, da sie nicht schwerer als 250g ist und daher als Spielzeug eingestuft wird.
Erlaubte Flughöhe: ca. 30m
Aus physikalischer Sicht interessant: Eine wichtige Rolle spielt dabei die Bewegungsenergie in Joule.
Julia gestaltet ein Logo. Für 15€ bekommt ein indonesischer Grafiker den Auftrag, das Logo professioneller zu machen, damit es für T-Shirts und den Film passt. Die Klasse entscheidet sich für einen Entwurf und für grün statt rot als Grundfarbe. Sebastian animiert das Logo für den Kurzfilm.
Die Klasse wünscht sich einstimmig (teurere) Hoodies mit aufgesticktem Logo statt der T-Shirts als Bekleidung für das Projekt.
Am letztmöglichen Tag vor dem Corona-Lockdown dreht Sebastian Pohle aus der 4h über den ganzen Tag verteilt mit uns die Szenen zum Kurzfilm. Dabei setzt er sein beeindruckend professionelles Equipment inklusive Drohne perfekt ein.
Ein besonders großes Dankeschön dafür und für die vielen Arbeitsstunden während dem Corona-Lockdown, in dem Sebastian dieses Material mit selbstgemachten Animationen zum fertigen Kurzfilm geschnitten hat!